• Under Cover
    Under Cover

    Angeblich existieren 1.800 Coverversionen von "Hey Joe", das freilich bis heute in erster Linie mit Jimi Hendrix verbunden wird.

  • Cigarettes After Sex
    Cigarettes After Sex

    Das US-Trio Cigarettes For Sex inszeniert auf seiner 3. LP „X´s“ ein sinnliches Drama.

  • Glosse
    Glosse

    Popmusik mit ausgeprägten intellektuellen Defiziten wird oft ohne fundierte sachliche Berechtigung als „lustig" empfunden. Drum prüfe sie, wer (allzu schnell) lachen will.

  • Travis
    Travis

    Mehr als „a guilty pleasure“: Travis, die Band aus Glasgow, schwelgt auch auf ihrem zehnten Album, „L.A. Times“, trotz dunklerer Themen in Melodien und Harmonien.

  • kurz & gut
    kurz & gut

    Eine problematische Vergangenheit reflektiert der südafrikanische Musiker Yellow House auf seinem Album „Yellow House Psalms".

  • Loma
    Loma

    Auf seinem dritten Album brilliert das US-Trio Loma mit subtilen Akzenten und tiefen Einblicken in die Conditio humana.

  • Will Gregory Moog Ensemble
    Will Gregory Moog Ensemble

    Auf dem Album “Heat Ray” verwandelt das Will Gregory Moog Ensemble physikalische Gesetze in musikalische Gemälde.

  • John Cale
    John Cale

    Ein nicht allzu optimistisches, musikalisch eingedämpftes Bild unser Zeit zeichnet John Cale auf seinem neuen Album „POPtical Illusion“.

  • Under Cover
    Under Cover

    Zwischen bloßem Abkupfern und kreativem Künstler-Dialog: Coverversionen sind eine eigene musikalische Gattung. Eine Einführung.

  • Mono
    Mono

    Das neue Album der japanischen Post-Rock-Band Mono leistet mittels melancholischer Klänge Trauerarbeit.

  • Erwin & Edwin
    Erwin & Edwin

    Das Quintett Erwin & Edwin verquirlt Elektronik und Blasmusik, volkstümlichen Populismus und ironische Kommentare über die Gesellschaft.

  • Ebbb
    Ebbb

    „Nur“ eine EP, aber ein Gigant: „All At Once“ des Londoner Trios Ebbb.